FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

Kann eine Procedure, die ein Pilot lernt, so einfach auf ein Unternehmen übertragen werden?

  • nicht 1:1 identisch anwendbar, da andere Aufgabenstellungen. 1:1 übertragbar aber auf jeden Fall insofern, als Verhaltensmuster und Procedures mittels intensiver Trainings dazu führen, dass bestimmte Mechanismen und Verhaltensweisen übernommen werden, die eine erhöhte Sicherheit im Umgang mit sich ändernden Rahmenbedingungen bieten
  • mit wenig Zeit und Training kann eine Verhaltensoptimierung und für den Projektbereich ein Kulturwandel bei den Seminarteilnehmen angestoßen werden, der ähnliche Sicherheitsgrade wie in der Luftfahrt entstehen lässt
  • die Analyse aller Facetten der Szenarien analog der Besprechung vor dem Flug (Crew-Briefing) hilft, ein sicheres und vorher bekanntes Verhaltensmuster in kritischen Situationen abzurufen und erhöht die Sicherheit beim Einzelnen, aber auch bei allen Teammitgliedern
    ein einzelner Seminarteilnehmer erhöht die später die Effizienz im Team

Was nützt denn die Pilotenausbildung im Unternehmen?

  • Es wird ja keine Pilotenausbildung im Seminar durchgeführt
  • die Reaktionsmechanismen der Piloten helfen, Verhaltensweisen und Procedures nahezu unbewusst auszuführen und dadurch die Sicherheit in Bezug auf Entscheidungen zu erhöhen, um erfolgreich zu sein. Diese Elemente werden im Seminar auf konkrete Unternehmenssituationen / - entscheidungen adaptiert
  • in der angebotenen Seminarreihe werden parallel und mit gleicher Wertigkeit Techniken aus der Luftfahrtindustrie und -entwicklung hinzugezogen


Sind die Techniken in der Luftfahrtindustrie (Entwicklung und Pilotenausbildung) nicht unternehmensfremd?

  • das von Airborne Management angebotene Seminar bietet genau diese Transferleistung
  • die Vorarbeit bei der Ausarbeitung der Seminarinhalte hat die rein luftfahrtspezifischen und damit nicht transferierbaren Themen herausgefiltert. Die vielen verbleibenden branchenübergreifend gültigen anwendbaren Techniken werden zum Transfer in Ihr Unternehmen angeboten
  • das Flugzeug als ein eigentlich aufgrund der Kleinserie eher unsicheres System wird durch die Techniken der Luftfahrt zum sichersten Verkehrsmittel, weil standardisierte Verfahren und Verhaltenstechniken die Sicherheit deutlich erhöhen
  • auch im Unternehmen können diese Techniken sowohl aus der Flugzeugentwicklung, dem Testen von Prototypen, aus dem Betrieb von Flugzeugen und der Verkehrspilotenarbeitsweise hervorragend adaptiert werden
  • ähnlich wie beim Flug ist ein Unternehmen sich ständig ändernden Rahmenbedingungen ausgesetzt, auf die es angemessen und sicher zu reagieren gilt
  • die Luftfahrt bietet Werkzeuge, die der Profi für den Unternehmserfolg einsetzt


Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem ein Unternehmen von einer Technik aus der täglichen Arbeit des Verkehrspiloten profitieren kann?

  • die Piloten haben einen wichtigen Grundsatz: aviate, navigate, communicate!
  • Dieser legt die klare Reihenfolge bei einer Störung im Flug fest – zunächst wird weitergeflogen und alles Lebenserhaltende priorisiert, danach wird navigiert, sprich festgelegt, wer sich um das auftretende Problem und dessen Lösung kümmert. Erst danach wird kommuniziert, z.B. mit der Besatzung, der Flugsicherung oder/und den Passagieren.
  • Auf das Unternehmen übertragen heißt das, dass bspw. bei einem gravierenden Problem nicht alle Ressourcen auf die Lösung des Problems angesetzt werden, sondern alle planmässig laufenden Aktivitäten werden fortgesetzt. Es werden Spezialisten auf das Problem und dessen Lösung angesetzt und nur diese arbeiten an der Lösung. Erst bei klarem Bild über die Situation und mögliche Lösungsszenarien wird kommunizert. So wird verhindert, dass eigentlich in-time und in-budget laufende Aktivitäten durch die auftretende Störung behindert werden.


Das Risikomanagement ist doch eher lästig und ungern gesehen.

  • das in der Luftfahrt betriebene Risikomanagement ist ein permanentes Abwägen von Risiken, aber eben auch die bewusste Nutzung von Chancen
  • ein solches Verhaltensmuster im Unternehmen bei allen Beteiligten implementiert, lässt einen verantwortungsbewussten Umgang mit Risiken bei gleichzeitiger Nutzung von sich aus ändernden Rahmenbedingungen ergebenden Chancen zu
  • so verstanden wird der Risikomanager eher zu einem Motor für das Unternehmen, der einerseits „überlebenssichernd“ im Sinne von Risiken vermeidend und andererseits antreibend im Sinne von Aufzeigen von Chancen agiert


Der Flugteil ist doch überflüssig und hat eher einen Event-Charakter / ist Urlaub?

  • der optionale Flugteil ist im Rahmen des Seminars ein wichtiges Element, das die Vertiefung und Verinnerlichung der in der Theorie gelernten Elemente sicherstellt
  • der Flugteil ist durch das eigene Erleben in einer außergewöhnlichen Situation wie ein „Training im Zeitraffer“ und führt dadurch zu einem erhöhten Lerneffekt, da die Techniken in das Unterbewusste überführt werden
  • durch das sozusagen am eigenen Leib Erlebte wird beim Seminarteilnehmer Gelerntes langfristig verankert, in ähnlichen Situationen greift er dadurch häufiger auf diese Verhaltensweisen und Methoden zurück
  • Das Training im Flug führt dazu, dass in kurzer Zeit viel aufgenommen, schnell vermittelt und langfristig verankert wird. Weniger Wiederholungen sind nötig, was dem Unternehmen Seminarkosten spart 
  • unsere Erfahrung zeigt, dass über das Interesse am Flugzeug / am Fliegen die Lernmotivation deutlich erhöht wird


Was ist eigentlich Airborne Management – was bietet das Seminar?

  • Airborne Management bietet und vermittelt im Rahmen von Seminaren und unternehmensspezifischen Workshops
    •  den Transfer von Methoden, die die Luftfahrt zum sichersten Verkehrsmittel gemacht haben und
    •  Methoden zur Chancenerkennung, transferiert auf Projekt-Entwicklung
  • Durch das Seminar und die optionalen Workshops werden wichtige Techniken und Verhaltensweisen aus der täglichen Arbeit von Verkehrspiloten und der Luftfahrtindustrie erlernt und trainiert, die im täglichen Arbeiten im Unternehmen angewendet werden können, um ein sicheres Entscheidungsmanagment zu ermöglichen


Gibt es einen Kernsatz, den Sie in Bezug auf das Airborne Management Seminar formulieren können?

  • Manager lernen von Verkehrspiloten
  • Entscheidungsmanagement muss gelebt werden, das heißt, dass Projekte unter Umständen gestoppt werden müssen. Manchmal müssen Projekte aber auch initiiert werden, auch wenn sie Laien zu riskant erscheinen.

Kann man ein Start-Up bzw. die Neugründung mit einem Testflug vergleichen?

  • das ist nur bedingt richtig – wie beim Erstflug ist das Risiko am ersten Tag des Starts eines Projektes am geringsten, da alles beschrieben, geprüft ist und die Umweltbedingungen in der Regel optimal sind
  • bei erfolgreichem Start des Unternehmens entstehen neue Herausforderungen durch das schnelle Wachstum, die weniger mit der innovativen Idee als solches zu tun haben, sondern mit organisatorischen, finanziellen und personellen Gründen
  • Das Entscheidungsmanagement ist gefordert, die Entwicklung zu beobachten, zu bewerten, ggf. alternative Handlungsweisen zu beschreiben und vorzuschlagen und Chancen aufzuzeigen

Sind Methoden wie das Briefing nicht eigentlich nur Wiederholungen und damit eher lästig als nützlich?

  • eindeutig NEIN – richtig angewendet, bietet das Briefing beispielsweise auch die Chance, hinzuzulernen und neue Dinge kennenzulernen, da dieses nicht nur eine One-Way-Kommunikation ist, sondern auch Vorschläge von Teilnehmern beinhaltet, die eine Reaktion auf plötzlich eintretende veränderte Rahmenbedingungen sicherer / erfolgversprechender macht


Für wen sind das Airborne Management Seminar und die Workshops sinnvoll?

  • für Unternehmenslenker, die einen neuen Blick auf die aktuellen Themen sowie konkrete Methoden und Handlungsempfehlungen erhalten wollen
  • für Führungskräfte, die z.T. bekannte Methoden in einem anderen Kontext, aber auch völlig neue Methoden und Verhaltensweisen aus der Luftfahrt präsentiert bekommen und dadurch einen erhöhten Lerneffekt und ein Verinnerlichen des Erlernten erreichen
  • Projektmanager, die Methoden aus der Luftfahrtindustrie vermittelt bekommen, die einerseits Risiken beherrschen andererseits Chancen nutzen lässt
  • Entscheider, die die Chance erhalten, Ihr Wissen zu erweitern und im Rahmen der Workshops gezielt die Methoden und Verhaltensweisen aus der Luftfahrtindustrie auf konkrete Unternehmenssituationen adaptieren lernen
  • Unternehmen allgemein, die Ihren Führungskräften inklusive der Vorstände / Geschäftsleitung und Aufsichts- / Kontrollgremien einen neuen Blick auf das Thema Führung von Unternehmen geben möchten, bei dem neben der Vermeidung und der Beherrschung von Risiken durch neu auftretende oder sich ändernde Rahmenbedingungen das Nutzen von Chancen im Vordergrund steht


Was macht das Airborne Management Seminar einzigartig?



Einzigartig ist der Transfer der Methoden und Verhaltensweisen aus

  • der täglichen Arbeit professioneller Verkehrspiloten und dem Crew-Management
  • der Flugzeugentwicklung
  • der Arbeit von Testpiloten


gepaart mit der erfolgreichen Arbeit und den Erfahrungen des Unternehmers Stefan Unzicker, der bspw. zu einer Zeit, zu der keiner an die technische Umsetzbarkeit dachte, eine innovative Cockpit Ausrüstung für Flugzeuge und Helikopter entwickelt hat, obwohl ihm vermeintliche Fachleute wegen der vielen Unwägbarkeiten davon abgeraten haben.

Zusätzlich bietet die Seminarreihe – sofern gebucht – die Möglichkeit, das Erlernte am und im Flugzeug / Flug sozusagen im Zeitraffer zu trainieren.

Dabei wird gelernt

  • zu jedem Zeitpunkt bedrohliche Ereignisse, aber auch Chancen, zu erwarten
  • Problemlösungen zu antizipieren
  • Chancen auszuschöpfen, die andere nicht nützen
  • höchste Entscheidungssicherheit zu erzeugen